Foto: Simon Langemann
Anonyme Nachricht senden
E-Mail: [email protected]
PGP: 0A48 670D 858F FBDC F836 15E2 EC3B 0022 24E0 663B
Signal/WhatsApp: +49 163 88 32 32 8
Threema: 4JYTJ46P
Telegram: daniellaufer
Mastodon: @[email protected]
Twitter: daniellaufer
Bluesky: @daniellaufer.de
Storys
Serie von Bombendrohungen: Nahost-Drohschreiben offenbar von Cyberkriminellen
Für viele der jüngsten Drohschreiben mit Bezug zum Nahost-Krieg ist wohl eine Gruppe von Cyberkriminellen aus Deutschland verantwortlich. Nach Recherchen von Kontraste und „Spiegel“ fiel sie schon zuvor auf. Anzeichen für ein politisches Motiv gibt es nicht.
Oktober 2023, ARD Kontraste
Parteispenden: Korruptionsverdacht bei Kölner CDU
Eine Parteispende an die CDU Köln im Jahr 2017 könnte nach Recherchen des ARD-Politikmagazins Kontraste und ZEIT ONLINE illegal gewesen sein. Die CDU hat deshalb Selbstanzeige bei der Bundestagsverwaltung erstattet.
Oktober 2023, ARD Kontraste
Nazi-Netzwerk: Ein österreichischer Waffendealer und die Spuren nach Deutschland
Im November 2022 wird ein Deutscher bei der Einreise nach Deutschland aus Österreich kontrolliert – man finde bei ihm schussbereite Waffen, darunter Maschinenpistolen. Der Fund löst umfangreiche Ermittlungen und Hausdurchsuchungen im Rotlicht-, Rocker- und Neonazi-Milieu aus und offenbart ein grenzüberschreitendes, gewaltbereites rechtsextremes Netzwerk. Doch für wen waren die Waffen bestimmt? Kontraste auf Spurensuche im Osten der Republik.
September 2023, ARD Kontraste
Nord-Stream-Sabotage: Spur in die Ukraine wird zum Problem für die Bundesregierung
Schon Monate vor dem Anschlag hat der US-Geheimdienst CIA die Ukraine davor gewarnt, die Nord-Stream-Pipelines anzugreifen. „Tut das nicht", soll die Botschaft an die Ukraine gelautet haben. Auch die Bundesregierung soll von Warnungen vor einem Anschlag aus der Ukraine gewusst haben. Das ergeben gemeinsame Recherchen von Kontraste, dem ARD-Hauptstadtstudio, dem SWR und der Wochenzeitung „Die Zeit“ zusammen mit Kollegen des niederländischen Fernsehens NOS/Nieuwsuur. Auf die Recherchen angesprochen, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz, man habe „eine sehr frühe Entscheidung getroffen“, die Dinge aufzuklären. Alles andere bleibe geheim.
Juni 2023, ARD Kontraste
Das „Russische Haus“: Kulturzentrum oder Propagandastützpunkt?
Seit DDR-Zeiten ist das „Russische Haus“ als Kulturinstitution in Berlins Mitte etabliert. Bis zu Beginn des russischen Angriffskrieges pflegte man in der deutschen Politik engen Kontakt zu diesem Haus – von der AfD bis zur Linkspartei. Doch dient das Kulturzentrum womöglich als verdecktes Instrument zur Verbreitung der politischen Botschaften des Kreml? Und warum darf es dann schalten und walten, wie es möchte? Denn während die Bundesregierung sogar Generalkonsulate geschlossen hat, bleibt das „Russische Haus“ geöffnet. Dabei steht die staatliche Organisation, die das „Russische Haus“ betreibt, auf einer Sanktionsliste der EU.
Juni 2023, ARD Kontraste
Arolsen Archives: Arbeitskultur der Angst
Mitarbeitende werfen der Direktion der Arolsen Archives Mobbing vor. Im weltweit größten Archiv zu NS-Opfern herrsche eine toxische Atmosphäre. Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat eine Untersuchung veranlasst.
Mai 2023, ARD Kontraste
Klagen gegen Impfstoffhersteller: Der Anwalt und die Angst
Wegen möglicher Gesundheitsschäden durch die Corona-Impfung versuchen Hunderte, vor Gericht Schadensersatz und Schmerzensgeld zu erstreiten. Ein Anwalt, der Verschwörungserzählungen verbreitet, vertritt viele Klagende.
April 2023, ARD Kontraste
Im Visier des Kreml – Russische Spionage gegen Deutschland
Die Festnahme des BND-Mitarbeiters Carsten L. war das vorläufige Ende eines der größten Spionageskandale in der Geschichte der Bundesrepublik. Ein solcher Verrat sei das Unangenehmste, was einem Nachrichtendienst passieren kann, so BND-Präsident Kahl im Interview mit Kontraste. In der 30-minütigen Doku „Im Visier des Kreml – Russische Spionage gegen Deutschland“ zeichnet Kontraste den spektakulären Verratsfall detailliert nach. Kontraste-Reporter folgen zudem weiteren Spuren der russischen Geheimdienste in Deutschland. Im Fokus von Putins Agenten steht dabei besonders das Berliner Regierungs- und Parlamentsviertel. Ob durch Hackerangriffe der Gruppe „Ghostwriter“, Verleumdungskampagnen gegen die Bundeswehr in Litauen, Lauschangriffe vom Dach der russischen Botschaft oder den klassischen Einsatz von Agenten, die beispielsweise Bundestagsabgeordnete ansprechen: Verfassungsschutzpräsident Haldenwang sieht die Spionage aus Russland wieder auf einem Niveau wie im Kalten Krieg. Im Interview mit Kontraste erklärt er, warum er davon ausgeht, dass Putins Agenten ihre Anstrengungen hierzulande künftig noch ausweiten könnten.
März 2023, ARD Kontraste
Die Radikalisierung des Hans-Georg Maaßen
Der ehemalige Verfassungsschutz-Chef Hans-Georg Maaßen gerät zunehmend unter Druck: Kürzlich warf ihm der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung eine Relativierung des Holocaust vor, nun distanzierte sich sogar die CDU-Spitze von ihm. Generalsekretär Mario Czaja twitterte, dass Maaßen für die Partei zunehmend zur Belastung geworden sei. Er gebrauche immer wieder die „Sprache aus dem Milieu der Antisemiten und Verschwörungsideologen“. Gegenüber Kontraste meldet sich auch der Präsident des Zentralrats der Juden in der Causa Maaßen zu Wort.
Januar 2023, ARD Kontraste
Debatte um Maaßen: Aufstand beim C.-H.-Beck-Verlag
Nach Kontraste-Recherchen führte offenbar ein Aufstand in der Belegschaft dazu, dass sich der C.-H.-Beck-Verlag von seinem Autor Maaßen trennen wollte. Ex-Verfassungsschutzchef und CDU-Mitglied Maaßen kam dem mit einer Kündigung zuvor.
Januar 2023, ARD Kontraste
Hackerangriff: Hamburger Hochschule wird erpresst
Die Hackergruppe „Vice Society“ hat sich zur Cyberattacke auf die HAW Hamburg bekannt. Nach Informationen des ARD-Politikmagazins Kontraste droht sie, erbeutete Daten zu veröffentlichen. US-Sicherheitsbehörden vermuten die Angreifer in Russland.
Januar 2023, ARD Kontraste
Sind Schönbohms Tage gezählt?
Der Vorgang um die Zertifizierung einer dubiosen Software bringt BSI-Chef Arne Schönbohm in Bedrängnis – seine Ablösung wird immer wahrscheinlicher. Es geht um die Frage, ob seine Behörde eine Warnung des Verfassungsschutzes womöglich nicht ernst genug nahm.
Oktober 2022, ARD Kontraste
Bundestagsabgeordneter aus Brandenburg: Nazi-Poesie im Namen des AfD-Politikers Kotré aufgetaucht
Unter dem Namen des Brandenburger AfD-Bundestagsabgeordneten Steffen Kotré wurden rechtsextreme Gedichte veröffentlicht. Sie erschienen schon Anfang der Nuller-Jahre auf den Websites mehrerer Gruppierungen mit engen Verbindungen ins Neonazi-Milieu.
Oktober 2022, ARD Kontraste
Schlesingers Rücktritt
Patricia Schlesinger ist von ihrem Amt als Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg zurückgetreten. Mittlerweile ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Untreue und der Vorteilsannahme.
August 2022, rbb|24 Spezial
Interne Dokumente: Warum ein Investor das Abschiebezentrum am BER bauen soll
Brandenburg will sein neues Abschiebezentrum am BER von einem Investor bauen lassen – angeblich, weil ihm das Grundstück gehört. Recherchen des ARD-Politikmagazins Kontraste, von rbb|24 und der Transparenzplattform „FragDenStaat“ legen einen anderen Grund nahe: nämlich einen linken Finanzminister zu umgehen.
August 2022, ARD Kontraste
Klitschko-Fakes: Videos im Auftrag des Kreml?
Die russischen Comedians Wowan und Lexus gaben sich als Kyjiws Bürgermeister Vitali Klitschko aus und legten europäische Politiker:innen mit Videoanrufen herein, darunter Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey. Im Interview mit Kontraste bestreitet das Duo, im Auftrag des Kreml zu handeln – gibt jedoch zu, für seine Arbeit von einem russischen Staatskonzern bezahlt zu werden.
Juli 2022, ARD Kontraste
Falscher Klitschko: Was gegen ein Deepfake spricht
Berlins Bürgermeisterin Giffey glaubt, auf ein mittels Künstlicher Intelligenz generiertes Abbild von Kyjiws Bürgermeister Vitali Klitschko hereingefallen zu sein. Eine Kontraste-Auswertung weckt Zweifel an dieser Befürchtung.
Juni 2022, ARD Kontraste
Neue Vorwürfe gegen Influencer: Kliemann pfuschte bei Kunstauktionen
Fynn Kliemann versteigerte digitale Kunstwerke für mehr als 200.000 Euro. Aber weil er sich nach Kontraste-Recherchen nicht an seine eigenen Auktionsbedingungen hielt, könnten ihm Schadensersatzforderungen drohen.
Juni 2022, ARD Kontraste
Rechte Kaderschmiede: Ungarns patriotische Elite
Ein privates Institut in Budapest will eine neue „patriotische Generation“ fördern. Der ungarische Staat spendierte dazu ein Milliardenvermögen. Eingebunden in dessen Netzwerk ist auch die Konrad-Adenauer-Stiftung.
Mai 2022, ARD Kontraste
Querdenker für Putin
Putin wolle in der Ukraine nur Biowaffenlabore zerstören, die Bilder getöteter Zivilisten seien manipuliert: Es sind üble Verschwörungserzählungen, die im Milieu der sogenannten Querdenker verfangen. Auf ihren Demonstrationen werden nun russische Fahnen geschwenkt.
März 2022, ARD Kontraste
Sanktionen gegen Russland: Der Oligarch, den die EU verschont
Bei Sanktionen gegen russische Oligarchen verschont die EU Oleg Deripaska. Nach Informationen von Kontraste und „ZEIT“ wurde er von einem Entwurf der Sanktionsliste gestrichen. Dabei ist Deripaska Großaktionär eines wichtigen russischen Rüstungskonzerns.
März 2022, ARD Kontraste
„Neigungsgruppe G.“: Reservisten und ihr rechtsextremes Netzwerk
Im September 2021 wurden Wohnungen von Mitgliedern einer Reservistengruppe in Niedersachsen durchsucht. Sie sollen eine bewaffnete Vereinigung gebildet haben. Recherchen von Kontraste zeigen Verbindungen ins rechtsextreme Milieu.
Januar 2022, ARD Kontraste
Interessenkonflikt: Vom Gesundheitsministerium zur Telekom
Ein für Digitalisierung zuständiger Abteilungsleiter im Gesundheitsministerium wechselt nach Kontraste-Informationen zur Telekom. Diese hatte vom Ministerium millionenschwere Aufträge für die Corona-Warn-App erhalten.
Januar 2022, ARD Kontraste
AfD-Austritt nach Chats: Huber-Äußerungen „offen antisemitisch“
Der Bundestagsabgeordnete Johannes Huber hat seinen Parteiaustritt angekündigt – Hintergrund sind wohl geleakte Chats, in denen er sich offen antisemitisch äußerte. Er machte zudem offenbar gemeinsame Sache mit dem Rechtsextremisten Attila Hildmann.
Dezember 2021, ARD Kontraste
Ermittlungen gegen Hildmann: Staatsanwaltschaft enttarnt Spitzel
Bei den Ermittlungen gegen den Verschwörungsideologen Attila Hildmann hat es offenbar einen Maulwurf gegeben. Nach ARD-Recherchen wird eine Mitarbeiterin der Berliner Generalstaatsanwaltschaft verdächtigt, Informationen an ihn weitergegeben zu haben.
November 2021, ARD Kontraste und STRG_F
Geschäftsmodell Profiler: Falsche Profis
In True-Crime-Shows wollen sogenannte Profiler in die Köpfe derjenigen blicken, die schwere Verbrechen begehen. Dabei liefern sie spannende, vermeintlich wissenschaftliche Analysen. Recherchen zeigen, wie fragwürdig ihre Qualifikation und Methoden wirklich sind.
Oktober 2021, Der Fall (funk) und ZDF Magazin Royale
Familiennachzug Geflüchteter: Erpresserische Methoden?
Tausende Geflüchtete mussten vor Gericht ziehen, bis das Auswärtige Amt ihren Familien den Nachzug erlaubte. Das zeigen Recherchen von Kontraste und Recherchepartnern. Die Bedingungen des Ministeriums nennen Anwälte erpresserisch.
Oktober 2021, ARD Kontraste
TikTok: Wo Falschinformationen zum Trend werden
TikTok ist die weltweit am schnellsten wachsende Social Media-Plattform. Es geht vor allem um Unterhaltung, doch auch politische Videos können sich auf TikTok rasant verbreiten – obwohl sie Falschinformationen enthalten. Vor der Bundestagswahl wird das zum Problem.
September 2021, ARD Kontraste
Spur nach Russland: Was hinter der Influencerkampagne gegen Biontech steckt
Eine Londoner Agentur bietet Influencer:innen auf der ganzen Welt Geld an, damit sie falsche Behauptungen über den Impfstoff von Biontech/Pfizer verbreiten. Mehrere beißen an und veröffentlichen Videos. Recherchen von netzpolitik.org und dem ARD-Magazin Kontraste zeigen: Hinter der Kampagne steckt eine Werbefirma, die vor allem in Russland operiert.
Mai 2021, netzpolitik.org
Desinformation aus Österreich: „Vertrauen Sie Profis!“
Das rechte Portal „Unser Mitteleuropa“ einer Londoner Briefkastenfirma nimmt Deutschland ins Visier. Die Hintermänner sind nicht nur für die AfD-Fraktion in Mecklenburg-Vorpommern tätig – einer arbeitet auch in einem österreichischen Bundesministerium.
März 2021, netzpolitik.org
„Wolfsgeist“: Wie Huawei seine Angestellten in Europa kontrolliert
Ehemalige Angestellte werfen Huawei Diskriminierung vor. Wie massiv der Konzern in ihr Privatleben eingreift und wie er sein Personal auf Linie hält, zeigen interne Dokumente und verdeckte Tonaufnahmen, die netzpolitik.org und die Recherchepartner:innen des Signals Network ausgewertet haben.
Januar 2021, netzpolitik.org
„Querdenken“: Der geschäftige Herr Ballweg
Der wichtigste Akteur von „Querdenken“ ruft zu Überweisungen auf ein Konto auf, das auf seinen Namen läuft, verdient am Merchandise und an Veranstaltungen der Initiative. Recherchen von netzpolitik.org und dem ZDF Magazin Royale zeigen außerdem, wie er versucht, der Bewegung seinen Willen aufzuzwingen.
Dezember 2020, netzpolitik.org und ZDF Magazin Royale
Russische Desinformation: Das Netzwerk gefälschter Auslandsmedien
Seit Jahren verbreiten vermeintliche Nachrichtenportale aus Europa russische Propaganda. netzpolitik.org und WELT haben jetzt ein Netzwerk enttarnt, das Lügen in russischen Medien glaubwürdiger machen soll. Es gibt Verbindungen zum Geheimdienst.
Dezember 2020, netzpolitik.org und WELT
Pandemie-Leugner: Die Spur des Geldes
Eine Initiative sammelt Spenden, um gegen Corona-Maßnahmen zu klagen. netzpolitik.org und das ZDF-Format Frontal_ sind ihrer Spur zu einer Briefkastenfirma in den Niederlanden und einem mutmaßlichen Reichsbürger im Odenwald gefolgt. Ein „Querdenken“-Anwalt spielt dabei eine undurchsichtige Rolle.
Dezember 2020, netzpolitik.org und ZDF Frontal_
Johannes Huber: AfD-Bundestagsabgeordneter mobilisierte in verfassungsfeindlicher Telegram-Gruppe
In der Telegram-Gruppe von Attila Hildmann rief der AfD-Politiker Johannes Huber seit Juni wiederholt dazu auf, politische Gegner:innen zu kontaktieren, um diesen „Druck“ zu machen. Sicherheitsbehörden bezeichnen das Umfeld, in dem er mobilisierte, als verfassungsfeindlich. Im Bundestag droht Huber zudem Ärger, weil er Gespräche mit Mitarbeitern anderer Abgeordneter filmen ließ.
November 2020, netzpolitik.org
Intransparenz: Die fragwürdigen Spenden-Tricks der Anti-Corona-Bewegung
Bei den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen geht es um viel Geld. Doch Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass häufig nicht klar ist, wo Spenden wirklich landen. Prominente Akteure werben für eine Firma, die auf einem Konto im Ausland Millionenbeträge sammeln will. Vor allem ein Name taucht immer wieder auf.
September 2020, netzpolitik.org
Desinformation: So penetrant empfiehlt Amazon den Kauf von Verschwörungsliteratur
Wer sich vom mächtigsten Buchhändler der Welt beraten lässt, bekommt schnell Desinformation vorgeschlagen. Unsere Recherche zeigt: Amazon ist eine Schleuder für Verschwörungsmythen – auch zur Corona-Pandemie.
September 2020, netzpolitik.org
PimEyes: Eine polnische Firma schafft gerade unsere Anonymität ab
Recherchen zeigen das Missbrauchspotenzial von PimEyes, einer kostenlosen Suchmaschine für 900 Millionen Gesichter. Alle, von denen es Fotos im Internet gibt, könnten schon Teil ihrer Datenbank sein.
Juli 2020, netzpolitik.org
DDoS-Angriffe aus Einsamkeit: Eine Geschichte ungehörter Hilferufe
Zwei junge Männer aus Deutschland sollen DDoS-Attacken verübt und einen Millionenschaden verursacht haben. Einer war erst 16 Jahre alt. Seine Geschichte begann in der Klötzchenwelt von Minecraft, Warnsignale gab es viele.
Juni 2020, netzpolitik.org
Corona-Pandemie: Wenn die Eltern plötzlich an Verschwörungstheorien glauben
Seit dem Ausbruch des Coronavirus glauben viele Menschen an Verschwörungserzählungen – auch solche, die bislang nicht dadurch auffielen. Die Folgen können verheerend sein. Wie können Angehörige den Betroffenen helfen?
Mai 2020, netzpolitik.org
Quarantäne-Durchsetzung: Hat Sachsen-Anhalt die Übermittlung von Coronalisten an die Polizei vertuscht?
Das Landesinnenministerium ließ Daten von Menschen, die unter Quarantäne standen, in einer Fahndungsdatenbank des Landeskriminalamts speichern, darunter auch Kontaktpersonen von Erkrankten. Zuvor hatte die Behörde netzpolitik.org mitgeteilt, die Polizei habe keine Listen mit Coronavirus-Infizierten erhalten. Erst eine parlamentarische Anfrage der Opposition brachte die Übermittlung ans Licht.
April 2020, netzpolitik.org
Fritzfeed: Das Versteckspiel der AfD
Eine neues Medienangebot bewirbt rechte Positionen für junge Menschen. Macher des Portals arbeiten in Nordrhein-Westfalen für die AfD und die Landtagsfraktion – einer von ihnen sogar als Pressesprecher. Am Telefon lässt er sich verleugnen.
April 2020, netzpolitik.org und bento
Fritzfeed: Virale Propaganda
Mit einem neuen Jugendportal will die rechte Szene Anhänger:innen ködern. Die Macher:innen haben enge Verbindungen zu AfD-Politikern und ins rechtsextreme Milieu. Wer hinter den Artikeln steckt, soll geheim bleiben.
April 2020, netzpolitik.org und bento
Daten von Infizierten: Polizei sammelt in mehreren Bundesländern Coronavirus-Listen
In Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern erhielt die Polizei Listen mit Menschen, die an Covid-19 erkrankt sind. Auch in Niedersachsen und Bremen kam es nach Recherchen von netzpolitik.org zu einer Übermittlung sensibler Gesundheitsdaten. Datenschützer:innen halten dies zum Teil für illegal.
April 2020, netzpolitik.org
Pressefreiheit: Wie eine deutsche Firma in Albanien regierungskritische Videos löschen lässt
Acromax Media meldet angebliche Urheberrechtsverstöße an Plattformen wie Facebook und lässt auf diesem Weg auch journalistische Beiträge aus dem Netz verschwinden. Das Hamburger Unternehmen arbeitete unter anderem für die albanische Regierungspartei. Reporter ohne Grenzen hält den Fall für einen Versuch, unabhängigen Journalismus zu unterdrücken.
März 2020, netzpolitik.org und ARD FAKT
Attentat in Hanau: Der perfekte Verschwörungstheoretiker
Der YouTuber Sebastian Verboket verbreitet Mythen zur Tatnacht von Hanau und erreicht damit Hunderttausende. Expert:innen halten solche Verschwörungstheorien für brandgefährlich.
Februar 2020, netzpolitik.org
Österreich: Die seltsame Geschichte hinter dem Foto einer deutschen Hanfplantage, das in die Ibiza-Akten gelangte
Ein in der Badischen Zeitung publiziertes Polizeifoto beschäftigt österreichische Ermittler. Zurückzuführen ist das auf einen Detektiv, der es mit Quellenangaben nicht so genau genommen haben soll.
November 2019, Badische Zeitung
Verschwörungstheorien: AfD-Stadtrat verbreitet Antisemitismus
Der AfD-Politiker Donatus Schmidt aus Halle verbreitet in einem Video antisemitische Verschwörungstheorien. Er verteidigt sich: Die Aussagen seien im Konjunktiv geäußert worden.
November 2019, ZDF Frontal
Radikalisierung auf Imageboards: Wie 8chan unter neuem Namen zurückkehren soll
Auf dem Imageboard 8chan sollen sich die Attentäter von El Paso, Christchurch und Halle radikalisiert haben. Inzwischen ist die Seite offline. Der Betreiber kämpft mit allen Mitteln darum, das zu ändern. Doch er hat einen starken Gegner.
November 2019, netzpolitik.org
Neue Hinweise zum Tatverdächtigen von Halle: Datenspuren im Internetforum „Meguca“
Neue Spuren des mutmaßlichen Attentäters von Halle, Stephan B., führen zu einem Foreneigentümer nach Lettland und zur ehemaligen NPD-Zentrale in Leipzig.
Oktober 2019, ZDF Frontal
Rechtsextreme Feindeslisten: Betroffene fühlen sich allein gelassen
Seit Jahren kursieren Feindeslisten in rechtsextremen Kreisen. Auch der ermordete Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke stand auf einer solchen. Wie groß ist die Bedrohung durch solche Listen und was unternimmt die Polizei?
Juli 2019, ARD FAKT
„Wertekonferenz“ in Berlin: Die radikalen Gäste der AfD im Bundestag
Mehrere Personen mit offenbar rechtsradikalen Tendenzen nahmen Anfang April an einem Netzwerktreffen des AfD-Politikers Christian Wirth teil. Sie tagten in den räumen des deutschen Parlaments. Das zeigen Recherchen der Badischen Zeitung.
April 2019, Badische Zeitung
„Minecraft“ und rechte Youtuber: So tickt die Szene hinter dem Datenleak
Was hat den 20-Jährigen angetrieben, der persönliche Daten von hunderten Politikern und Prominenten im Netz veröffentlicht hat? Wer sich ihm nähert, landet in einer eigentümlichen Welt.
Januar 2019, Badische Zeitung
Schweizer Grenze: Weiler Bundespolizei hat Anfang 2018 illegale Einreisen häufiger gemeldet – obwohl es weniger wurden
Die Bundespolizei in Weil am Rhein hat im ersten Halbjahr 2018 um ein Vielfaches mehr Pressemitteilungen veröffentlicht als auf dem Höhepunkt der Fluchtbewegung. Die Badische Zeitung hat erstmals mehr als 28.000 Meldungen aus ganz Deutschland ausgewertet. Der Fall scheint einmalig. Was hat die Bundespolizei damit bezweckt?
Dezember 2018, Badische Zeitung
Reconquista Germanica: Wie deutsche Rechte im Internet die Öffentlichkeit manipulieren wollen
Rechte Aktivisten organisieren sich auf einem Chat-Server, der eigentlich für Computerspieler gedacht ist. Von dort aus verbreiten sie Propaganda in den sozialen Medien. Die Badische Zeitung hat sie dabei beobachtet.
Februar 2018, Badische Zeitung